Checkliste (Vor-)entwurf

Die Checkliste zum Vorentwurf verfolgt das Ziel, sich mit verschiedenen Realisierungsvarianten und deren Wirkung - auch in energetischer Hinsicht - zu befassen. Daraus sollen Vorgaben für den konkreten Bebauungsplanentwurf abgeleitet werden.

Geometrie der Baukörper

Indikator / Fragestellung Bedeutung ja / nein
Realisierung kompakter Baukörper (Gebäudegeometrie, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus) möglich bzw. möglichst hoher Anteil? Verringerung der (kalten) Außenfläche im Verhältnis zum (beheizten) Volumen  
Können ungünstige Dachformen vermieden werden? günstig sind Flach-, Tonnen-, Sattel- und Pultdach Verringerung der (kalten) Außenfläche im Verhältnis zum (beheizten) Volumen  
Kann die Zergliederung von Baukörpern vermieden bzw. vermindert werden? Ungünstig sind Vor- und Rücksprünge, Gebäudeversatz, Dacheinschnitte und Dachaufbauten, integrierte Garagen Verringerung der (kalten) Außenfläche im Verhältnis zum (beheizten) Volumen  

Ausrichtung

Indikator / Fragestellung Bedeutung ja / nein
Können die Hauptfassaden nach Südost bis Südwest orientiert werden? Ungünstig sind Hauptfassaden nach Ost und West, da dort solare Gewinne oft „weggelüftet“ werden müssen (Ãœberhitzung) passive Nutzung von Sonneneinstrahlung durch die Fenster zur Erwärmung des Gebäudes  

Verschattung

Indikator / Fragestellung Bedeutung ja / nein
Kann die gegenseitige Verschattung der Baukörper vermieden werden?

&nbsp;<img src="http://p221522.typo3server.info/uploads/RTEmagicC_Skizze_Verschattung_02.png.png" height="117" width="150" alt="Schattenwurf"/>
Richtwert für Abstand (A) zwischen schattenwerfendem Baukörper (Schattenkante) und nachfolgender Gebäudefassade: größer 2,9 x Höhe (H)

Die Geländestruktur ist zusätzlich zu berücksichtigen: Südhang: kürzere Abstände, Nordhang: größere Abstände erforderlich --> Einzelfallprüfung!
passive Nutzung von Sonneneinstrahlung durch die Fenster zur Erwärmung des Gebäudes  
Kann die Verschattung durch Art und Position der Bepflanzung vermieden / verringert werden? Auch die Wuchshöhe und Kronenform sollten berücksichtigt werden. Wie Verschattung durch Gebäude, außer: Laubbäume lassen in den Winter- (=Heiz-) monaten mehr Licht durch.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Integration von Versorgungseinrichtungen

Indikator / Fragestellung Bedeutung ja / nein
Kommt ein Energienetz für das Gebiet in Frage? Lohnt sich eine Machbarkeitsbetrachtung? Faustregel: Je dichter die Bebauung, desto eher kommt eine zentrale Energieversorgung in Frage (Richtwert: Wärmelast > 0,5 MWh/(lfd. m*a)), ggf. kommen Mininetze in Betracht, aber: in jedem Fall Einzelprüfung erforderlich!  
Macht die Erstellung eines Energie- (Quartiers-) konzepts Sinn? Ist mit größerem Wärmebedarf (z. B. Gewerbegebiet, MFH) zu rechnen, kann die Erstellung eines quartiersbezogenen Energiekonzepts sinnvoll sein. Dies lohnt sich jedoch in der Regel nicht bei einem Baugebiet mit Einfamilienhäusern.  

Anteil erneuerbarer Energien

Indikator / Fragestellung Bedeutung ja / nein
Können Anreize zur aktiven Solarenergienutzung gesetzt werden? Ersatz fossiler Wärmeträger durch erneuerbare  
Können Anreize zur Nutzung nichtfossiler Energieträger (z. B. Holz, Wärmepumpe) gesetzt werden? Ersatz fossiler Wärmeträger durch erneuerbare  

Checkliste zum Download

Hier können Sie die  Checkliste "Vorentwurf und Varianten" als Druckversion downloaden. Die Verwendung der Checkliste erfolgt mit freundlicher Genehmigung durch das Umweltamt der Stadt Augsburg.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden